Gefallene Schwulst-Soldaten

Männer von Familie Schwulst gefallen im Ersten und Zweiten Weltkrieg

Men of family Schwulst Death in the First and second World War

Geschichte des Friedhofes Lommel Belgien. Auch Kurt Schwulst aus Friedland fand hier seine Letzte Ruhe.

Nachden Kämpfen in Belgien und Westdeutschland, inbesondere bei Aachen, im Hürtgenwald und am Brückenkopf Remagen, bestattete der amerikanische Gräberdienst die in diesem Kampfbereich geborgene deutsche Gefallenen provisorisch auf vier Sammelfriedhöfen: Henri Chapelle, Fosse, Overrepen und Neuville-en-Condroz. Aus die vier genannten Orten wurden die Toten in den Jahren 1946/1947 nach Lommel umgebettet. Auch Kurt Schwulst. Erist 1944in Deutschland gefallen. Außerdem erhielten hier 542 deutsche Soldaten des Ersten Weltkrieges, unter Auflösung eines kleinen Soldatenfriedhofes in Leopoldsburg, ihren letzten Ruheplatz. Für jeweils zwei Tote wurde ein Betonkreuz gesetzt.

Registrierung von Kurt Schwulst in Lommel Belgien

History of the cementery and West Germany particularly in Aachen, in the Huertgen Forest and at the Remagen bridgehead, the Américal Burial Service temporalily buried those fallen german soldiers who they found in four temporary collective cemeteries.Henri Chapelle, Fosse, Overrepen and Neuville-en-Condroz. From these four indicated locations, the dead ware thentransferred to Lommel 1946 and 1947. The Belgian authorities then transferred additional German Second World Warfrom various parts of Belgium to Lommel. The affected preliminary grave facilities ware then taken out of service. Additionally, 542 German World War 1 soldiers their final resting place here as a part of the dissolution of a small military cemetery in Leopoldsburg.One concrete cross was instellad for every two deceased persons.

Deutsche Gefallene im Ersten und Zweiten Weltkrieg

Heinz Schwulst: Geboren 1925. Gefallen in Italien. Kriegsgräberstätte Pomezia. Endgrablage Block G Grab 60. Sein Geburtsdatum ist 1925;Dienstgrad Grenadier.Todesdatum ist der3. Februar 1944. Der Deutsche Soldatenfriedhof liegt westlich de Straße Latina Rom, an der SS 148 der Via Pontina, etwas 26 km südöstlich Roms. Am Horizont erhebt sich die Hügelkette der Albaner Berge. Nach Süden schweift der Blick über des ehemalige Kampfgelände von Aprilla in die Küstenebene der trockemgelegten ponische Sümpfe.

Soldatenfriehof Pomezia Italie

Währen der heftige Kämpfe am Landekopf van Anzio-Nettuno legten die Amerikaner für Freun und Feind am Nordausgang der Stadt Nettuno einen großen Soldatenfriedhof an. Anfang 1947 wurden die 2.740 dort bestatteten deutscheGefallen oaf veranlassung de amerikanischen Gräberdienstes nach Pomezia umgebettet, da sich das Gelände dort für eine dauerhafte Kriegsgräberanlage besser eignet. Das Grundstück wurde im Dezember 1946 vom italienische Staat kostelos zur Verfügung gestellt.

Er wurden 3.751 deuthse Gefallene aus Feldgräber des ehemaligen Landekopfes Anzio-Nettuna vom deutshce Gräberdienst geborgen und in Pomezia eigebettet. Im 1955 bestattete der Volksbubd weitere 10.704 deutsche Kriegsdote aus Gemeindefriedhöfen der Provinzen Rom, Latina, Salerno, Avellino, Frosinone, L’ Aquila, Chieti, Siena und Pistoia. Insgesamt 27.443 deutsche Soldaten erhielten in Pomezia letzte Ruhestätte.

Alfred Schwulst: Geboren in Brandenburg am 11. April 1918. Gefallenam 26. Juli 1944 in Ort Karsava.DienstgradGefreiter. Kriegsgräberstätte Riga Sammelfriedhof Lettland.

Alfred Schwulst wurde noch nicht auf einen vomVolksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt, oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit nochim Ort: Karsava Lettland.Seine Dienstgrat war Gefeiter

Steig Hilmar Schwulst: Geburtsdatum 11. Mei 1924. Vermißst ab 1. Januar 1945.

Wilhelm Schwulst: Dienstgrad Gefreiter. Totesdatum 14. Mai 1918. Gefallen im Bray-sur-Somme Frankreich. Endgrablage Block 3 Grab 135

Kurt Schwulst: Gefallen in Deutschland, letzte Ruhestätte inBelgien Lommel. Endgrablage Block 10 Grab 32. Dienstgrad Grenadier. Er ist geboren am 20. Juli 1926 in Friedland/Mecklenburg.Gefallen am 20. November 1944.

Letzter Ruheplatz für Kurt Schwulst in Belgien Lommel 1944

Herman Schwulst: War voluntary soldier. Favour in Belgium on 8 November 1914. War grave place in Langemark (Belgium) final grave situation block A grave 1944.

Willi Schwulst: Born on 15 November 1919. Missed to black sea (Ukraine). With the search service of the German red cross to a time a search request was already placed after the missing person, who is also still valid and one pursues.

Soldatenfriedhof Langemark in Belgie 1914-1918

Oberschuetze Clemens Schwulst: Rank upper contactor. Born on 14 February 1918 in Harburg. Its missing date is 17 February 1942 in Welisch Russia. Clemens Schwulst wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überfürth oder konnte im Rahmen unsere Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Noch unsere informationen befindet sich sein Grab derzeit nog an folgendem Ort: Welis in Rußland.

E. Schwulst: On 29 April 1945 please. It rests on the war grave place in Lauenberg/Elbe Germany. Final grave situation: Block 3 row 1 grave 30.

Hermann Schwulst: Born on 2 April 1916 in Klockow Mecklenburg. Married. Have 2 daughters, died in Russia 17 January 1942

Herman Schwulst: Kriegsfreiwilliger. Gefallen in Belgien am8. November 1914. Kriegsgräberstätte in Langemark (Belgien) Endgrablage Block A Grab 1944.

Willi Schwulst: Geboren am 15. November 1919. Vermisst am Schwarzes Meer(Ukraine). Beim Suchdienst des Deutschen Roten Ktreuzes wurde bereits zu einem frühreren Zeitpunkt ein Suchantrag nach dem Verschollenen gestellt, der auch nach wie vor gültig ist und verfolgt wird.

E. Schwulst:Am 29. April 1945 gefallen. Er ruht auf der Kriegsgräberstätte in Lauenberg/Elbe Bundesrepublick Deutschland. Endgrabelage: Block 3 Reihe 1 Grab 30.

Hermann Schwulst: Geboren am 2 April 1916 in Klockow Mecklenburg. Verheiratet, 2 Töchter, gefallen in Rußland 17. Januar 1942.

Roswitha walking over American Cemetery Margraten Netherlands

Deutscher Soldatenfriedhof in Langemark Belgien.Auf diesen Soldatenfriedhof ruht Hermann

Schwulst. Gefallen am 8 november 1918 in Belgien

Deutsche Soldaten beim Beerdigung von einem Kameraden. Durch dieses Foto ist Emil Krieger inspiriert für das Denkmal, das beim Eingang van Friedhof steht in Frankreich.

Soldatenfriedhof Bray sur Somme Frankreig 1914-1918

Nach dem Ersten Weltkrieg 1914-1918 sind viele deutsche Soldaten in verschiedenen belgische Gemeinden beerdigt worden. Kurz nach dem Krieg wurden diese Gräber zusammengebracht auf 184 deutsche Friedhöfe in Belgien. Da lagen die meisten Tote in die Umgebung von Ieper. Allein in Langemark waren 17 deutsche Friedhöfe. Einer von diesen ist Langemarck Nord.

Nach dem Ersten Weltkrieg in 1919 waren deutsche, französische, britische und belgische Soldaten beerdigt. In total 859 wovon 627 Deutsche waren.

Die Deutsche Dienststelle für Kriegsgräber Furt Jets hat jetzt die Führung in Langemark

In total sind in Langemark mehr dann 44.000 deutsche gefallene Soldaten beerdigt. 10143 individuelle Gräber, wovon .bei 6313 die Namen bekannt sind. Von 4000 nicht. In ein Massengrab stehen Schrifttafeln mit Namen von 16940 unbekannte Soldaten. Wovon auf Basis von Archiv ungefähr sicher ist, das diese Soldaten in dieses Massengrab beigebettet sind.

Das Massengrab wurde auch Kameradengrab genannt.

Hermann Schwulst 8. November 1914 Langemark Belgien

After the first World War 1914-1918 many Germany soldiers in different belgian muni cipalities Belgien were buries.Briefly after the war these graves brougt together an 184 Germen cemetries in Belgium.

Belgien

here lay most dead one into the environment of Ieper. However in long Marks were 17 German cemeteries. One of these is Langemarck north. After the First World War in 1919 German, French, British and Belgian soldiers were buried. Into totally 859 about which 627 German were. The German agency for war graves ford jet has now the guidance in long Marks In total more then 44.000 German pleased soldiers are buried in long Marks. 10143 individual graves, about which bee 6313 admits the names is. Of 4000 not. Into a mass grave writing boards with names of 16940 unknown soldiers are located. About which on basis of archives is approximately safe, these soldiers are beige-bedded which into this mass grave. The mass grave was called also comrade grave. After the fights in Belgium and West Germany.

In Frankreich auf dem Friedhof Steinwerck wurde Wilhelm Schwulst 1918 gebettet. Französische Militärbehörden bettetenWilhelm Schwulst nach Kriegsende in August 1918 um. Auch dieserFriedhof wird ständig durch Pflegedienst des Volksbundes betreut.

Nach Abschluß des deutsch-französische Kriegsgräber-Abkommens von 19. Juli 1966 konnte der Volksbund Deutsche Kriegsgräber Fürsorge finanziell durch die Bundesregierung Deutschland unterstützt werden und mit der endgültigen Gestaltung der deutschen Soldatenfriedhöfe in Frankreich aus der Zeit des Ersten Weltkrieges begonnen werden.

1979 wurden die provisorische Holzkreuze gegen Kreuze aus Metall mit Namen und Daten der Ruhenden ausgetauscht.

Letzter Ruheplatz von Wilhelm Schwulst in Frankreich

In France on the cemetery Steinwerck was buried William Schwulst 1918. French military authorities buried William Schwulst after end of war in August 1918 over. He burried in Kegsgraebestaette Bray sur Somme France. Block 3 Grab 135. Also this cemetery is constantly cared for by hospital service of the national union. After conclusion French-German of the war grave agreement of 19 July 1966 could be supported the national union German war graves welfare service financially by the Federal Government Germany and be begun with the final organization of the German soldier cemeteries in France from the time of the First World War. 1979 was exchanged the provisional wood crosses against crosses made of metal with names and data of the resting. After the First World War 1914-1918 many German soldiers in different Belgian municipalities were buried. Briefly after the war these graves brought together on 184 German cemeteries in Belgium. There lay most dead one into the environment of Ieper. However in long Marks were 17 German cemeteries. One of these is Langemarck north. After the First World War in 1919 German, French, British and Belgian soldiers were buried. Into totally 859 about which 627 German were. The German agency for war graves ford jet has now the guidance in long Marks In total more then 44,000 German pleased soldiers are buried in long Marks. 10143 individual graves, about which bei 6313 admits the names is. Of 4000 not. Into a mass grave writing boards with names of 16940 unknown soldiers are located. About which on basis of archives is approximately safe, these soldiers are beige-bedded which into this mass grave. The mass grave was called also comrade grave. After the fights in Belgium and West Germany, inbesondere with Aachen, in the Huertgenwald and at the bridgehead Remagen, bestattete the American grave service the German pleasures saved in this combat range provisionally on four collecting cemeteries: Henri Chapelle, Fosse, Overrepen and Neuville EN Condroz. From four places mentioned the dead ones were umgebettet in the years 1946/1947 after Lommel. Also Kurt Schwulst. It is 1944 in Germany pleases. In addition here 542 German soldiers of the First World War, under dissolution of a small soldier cemetery in Leopoldsburg, received their last quiescent place. For in each case two dead ones a concrete cross was set.

Die Visite von Präsident Georg W Bushdes drittgrößten amerikanischen Soldatenfriedhofs in Europa in Margraten Niederlanden war ein Teil der Gedenkveranstaltungen zum 60. Jahrestag des Kriegsendes.Auf dem 26 Hektar großen Friedhof Margraten sind 8302 gefallene Soldaten aus USA und Kanada bestattet, die beim Vormarch der alliierten Truppen nach Deutschland gefallen sind.

In seine Ansprache sagte Bush: “Ich ehre eine Generation, die gewaltige Opfer erbracht hat, damit meine Generation in einer freien Welt aufwachsen konnte.“

The attendance of president George W Bush third biggest American soldier cemetery of Europe in Margraten the Netherlands was a part of the commemoration ceremonies on to 60. Anniversary of the end of war. On that 26 hectares large cemetery Margraten are buried 8302 pleased soldiers from the USA and Canada, which are fallen to Germany with the march of the allied troops.

Into its speech Bush said: “I honors a generation, which furnished enormous victims, thus my generation in a free world to grow up could

Deutsche Soldaten Friedhof in Normandie. Hier waheren keine deutsche Soldaten mit der Nahme Schwulst bestattet in 2006.

Herman Schwulst gefallen in erste Weltkrieg 1914-1918.

Beerdende soldaten aus eerste und zweite weldkrieg in Heinrichswalde

Schwulst E gefallen 29 4 1945. Berdigt in Lauenburg ?Elbe Ehrenfriedhof. Kreis Lauenburg.

Franz Schwulst Ulaner geboren 25-081886. in Heimrichswalde Landkreis Uecker-Randau Mecklenburg Vorpommeren. Gefaalen am 10-08-1917 auf dewr Höhe 304 bei Verdun Frankreich. Ulaner regiment 2 Eskader Res.